Wie sieht es eigentlich aus mit den Plätzen in den Runden ist es first come first serve oder wie sollte es am beste ablaufen?
Sollen Runden auf 5 Personen beschränkt werden der gleichen Aufteilung wegen oder ist das auch freier zu gestalten?
Was ist mit Spielleitern dessen Runde nicht zustande kommt aber dann auch keinen Platzt mehr in anderen Runden bekommen weil die voll sind?
1. Ich würde sagen, dass bleibt den jeweiligen Spielleitern überlassen, wie die ihre verfügbaren Plätzen unter den Interessenten verteilen. Im Zweifel, falls keine Entscheidung seitens des SL erfolgt, ist "First come, first served" die Standardvariante.
2. Aufgrund der limiterten Menge an Personen, die ins Gebäude dürfen, sollte mit max. 5 Personen geplant werden.
3. Das saugt dann für die, würd' ich mal behaupten 😉 Gute Frage. Ich würde das an die jeweiligen Spielleiter delegieren. Durch die Vorplanung sollte auf jeden Fall niemand im Verein erscheinen, dessen Runde nicht stattfindet, da sich das ja im Vorfeld herauskristallisieren müsste. Derjenige wäre dann in gewisser Weise auf die Gnade der anderen Leiter bzw. Spieler angewiesen. Alternativen wie bevorzugten Zugang auf Spielerpositionen für Leiter fehlgeschlagener Runden würde jedoch nur zu Problemen führen.
Ich hab kurz darüber nachgedacht, ob man irgendwie ein System bauen könnte, bei dem Spielleiter nicht benachteiligt werden, das wäre aber extrem kompliziert und würde für sehr viel Unsicherheit führen. Ich hoffe, das schreckt jetzt niemanden vom Leiten ab, aber ich denke auch, wessen Runde nicht zustande kommt, hat leider Pech.
Reservierungen sehe ich bei der derzeitigen Limitierung auch sehr kritisch...
Ich würde die Spielerzahl (inkl. SL) nicht auf 5 beschränken, sondern es freier gestalten. Kleinere Runden oder Brettspiele sollen ja mitunter auch recht spaßig sein. 🙂
Gut ich habe danach mal meine Runde angepasst mal schaun wies läuft
@trundle Naja, SL plus 6 Spieler sind 7 von 10 Plätzen... bleiben dann noch SL plus 2 Spieler für eine andere Runde. Das ist schon nicht wirklich toll... zwei Runden mit SL plus 4 Spielern wäre da netter.
Klar, bei 2 Spielern kann man "nötige Positionen" mit NSCs besetzen... aber ist ein Dungeoncrawl wirklich toll, wenn der "Fallenfinder" ein NSC ist? Oder der Haupt-Damagedealer? Oder soll man wirklich ohne losziehen? Ist das sinnvoll?
Und was passiert, wenn das Alternativangebot ein "Ab 3 Spielern kommt die Runde zustande" drin stehen hat, es aber nur noch 3 freie Plätze gibt anstatt 4? Ich denke, eine Begrenzung unter den aktuellen Umständen ist sinnvoll... gerade weil das derzeitige System mit den Voranmeldungen verhindert, dass man flexibel sein kann...
Bei Änderungen von Spielangeboten sollte man natürlich die anderen Runden im Auge behalten. Nicht dass dadurch plötzlich eine Runde nicht mehr zustande kommen kann, wie Bernd oben in seinem Beispiel geschrieben hat.
Im Zweifelsfall sollten die Spielleiter vielleicht auch untereinander kommunizieren.
Für solche Absprachen wäre eine Funktion für dierekte Nachrichten hilfreich.
Veröffentlicht von: @kryptonbrandFür solche Absprachen wäre eine Funktion für dierekte Nachrichten hilfreich.
Ja. Ich schaue mal, ob das Forum direkt Nachrichten unterstüzt. Ich meine, irgendwo soetwas gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher.
RE: Mitspieler für feste Onlinerunde DSA gesucht II
Grundsätzlich hätte ich weiterhin Interesse
Von Nils , Vor 14 Stunden
RE: Gratisrollenspiel-Tag 2023 - 25.03.2023 im Zauberstein in Elmshorn
Hm, ja das ist dann schlecht. Das Parkhaus wie gesagt...
Von Kleinerdaniel , Vor 3 Tagen
Hey hey, Einige von uns TT würden sa. Gern Spielen. ...
Von Michael Pöthau , Vor 4 Tagen
Vorschlag bezüglich der Farben: Sowohl in Bezug auf die...
Von Arne , Vor 1 Woche
RE: Return of the temple of elemental evil für Pathfinder
Am Samstag geht es weiter.
Von Kleinerdaniel , Vor 2 Wochen